Beskiden idyllische Traumlandschaft


Veranstalter
Fremdenverkehrszentrale Ostmähren, o.p.s.1 Tag
Ankunft im ***Hotel in der Region Valašské Meziříčí, Begrüßung, Unterkunft und Abendessen.
2 Tag
Vormittags Auffahrt zum Bergzentrum Pustevny (1018 m ü.d.M.). Es bietet wunderschöne Blicke in die Landschaft, Sehenswürdigkeiten und Wandermöglichkeiten an. Es wurde nach den Einsiedlern benannt, die hier lebten. Der letzte starb im Jahre 1874. Sie finden hier die architektonisch bemerkenswerte Holzbauten aus dem Ende des 19. Jahrhunderts, die nach Entwurf des slowakischen Architekten Dušan Jurkovič erbaut wurden. Heute sind sie ein Kulturdenkmal. In einem davon, können Sie Mittag essen. Es ist eine typisch walachische Gaststätte, die Sie nirgends in Europa finden. Am Nachmittag werden Sie die imposante Architektur der Holzbauten im Walachischen Freilichtmuseum in Rožnov pod Radhoštěm bewundern können. Das Freilichtmuseum wurde im Jahre 1925 gegründet. Es ist das älteste und ausgedehnteste Museum dieser Art in Mitteleuropa. Es beherbergt an die 100 Denkmalsobjekte in vier Arealen, eines davon ist Pustevny. Ganzjährig können Sie traditionelle Handwerke, Pflanzenanbau, Viehzucht besichtigen und in das alltägliche Leben der Beskiden im 18.–19. Jahrhundert schauen.
Hier können Sie auch örtliche Spezialitäten probieren. Abendessen im Hotel.
3 Tag
An diesem Tag lernen Sie typische Produkte der Region kennen. Zuerst besuchen Sie das architektonische Kleinod Nordmährens Nový Jičín. Der zentrale Marktplatz ist von allen Seiten mit wunderschönen Renaissance- und Barockhäusern mit Laubengängen umgeben. Unweit des Marktplatzes steht das Schloss. Hier ist das Museum der Region mit der Dauerausstellung 600 Hüte und andere Kopfbedeckungen aus verschiedenen Regionen und Zeiten untergebracht. Bei der Museumsbesichtigung können Sie auch Hüte der hiesigen Fabrik bewundern, die im Jahre 1799 von der Familie Hückel gegründet wurde. Weiter geht es über die Stadt Příbor, in der 1856 als Sohn eines Geschäftsmanns der weltberühmte Psychoanalytiker Sigmund Freud geboren wurde, nach Hukvaldy, den Geburtsort des Komponisten Leoš Janáček. Seine bedeutendsten Werke sind die Opern „Das schlaue Füchslein“, „Ihre Ziehtochter“, „Aus einem Totenhaus“ und jetzt wird „Die Sache Makropulos“ in New York in der Metropolitoper gespielt. Nach Besuch der Burgruine mit überwältigenden Blicken in die Landschaft können Sie für Ihr Glück das schlaue Füchslein streicheln. Nachmittags besuchen Sie die Stadt Kopřivnice, die mit der berühmten Automobilmarke TATRA verbunden ist. Die Automobilfabrik wurde Mitte des 19. Jahrhunderts gegründet. Der erste Personenkraftwagen „Präsident“ wurde hier im Jahre 1897 produziert und Sie können ihn mit eigenen Augen bewundern. Später spezialisierte sich die Fabrik auf die Produktion von Lastkraftwagen. Große Lastkraftwagen Tatra feiern in den letzten Jahren bedeutende Erfolge auf der Rallye Paris-Dakar, auf der sie regelmäßig erste Plätze erreichen. Im Technischen Museum Tatra befinden sich sechzig Personen- und Lastkraftwagen aller Produktionsetappen. Abendessen im Hotel und Folkloreabend.
4 Tag
Zu den Spezialitäten der Region gehört Walachischer Sliwowitz. Deshalb ist auf dem Programm eine Exkursion in die Brennerei, die schon 1894 unter der Marke Jelínek in Vizovice (Wisowitz) gegründet wurde. Hier werden nicht nur der berühmte Sliwowitz aber auch noch weitere Markenobstdestillate hergestellt. Die Besichtigung ist mit einer Verkostung verbunden. Danach besuchen Sie die schönste Kurstadt Mährens, Luhačovice. Auf keinen Fall dürfen Sie hier den Besuch des Jurkovič-Hauses und eine Kostprobe der hiesigen Heilquellen auslassen. Der Nachmittag gehört der Stadt Zlín, die ihr Prestige den Baťa-Werken für die Produktion von Schuhen verdankt. Sie wurden 1894 von Tomáš Baťa und seinen Geschwistern gegründet. Aus dem ursprünglichen kleinen Dorf erbaute er eine moderne Stadt, deren typischen Häuser aus roten Ziegeln sind. Zlín hatte seit dem 14. Jahrhundert Stadtrecht. Heute ist die Stadt durch ihre funktionalistische Architektur berühmt, die Besucher aus der ganzen Welt anzieht. Unübersehbar ist das 21. Haus, der sog. Zlíner Wolkenkratzer. Es wurde im Jahre 1938 fertiggestellt und technische Besonderheit ist der Aufzug – das Büro des Firmenchefs mit Abmessungen 6 x 6 m, mit Waschbecken und Klimaanlage. Weiterer Anziehungspunkt ist das Schuhmuseum, es umfasst über tausend Exponate und macht mit der Geschichte und Gegenwart der Schuhe und des Schusterhandwerks bekannt. Die ältesten Originale stammen aus dem 16. Jahrhundert. Sehenswert ist die Schuhsammlung fremder Völker. Hier sind verschiedene Schuhe aus allen Kontinenten der Erde konzen-triert. Wohl am wertvollsten ist eine Kollektion Stoffschuhe aus der Zeit der chinesischen Kaiser, interessant ist auch die Kollektion Kosakenschuhe, weiter die Kollektion afrikanischer Sandalen und die große Sammlung indischer Schuhe. Sehr anziehende Exponate sind auch Bundschuhe aus Federn des Emu und aus menschlichen Haaren, die in Zentralaustralien zu rituellen Zwecken dienten. Abendessen im Hotel.
5 Tag
Frühstück und Rückfahrt.
Brauerei und Bierbad in RožnovFakultatives Angebot! |
5-Tage-Kennenlernprogramm (bus)
Pustevny – Rožnov pod Radhoštěm – Nový Jičín, Příbor, Hukvaldy, Kopřivnice –
Vizovice, Luhačovice, Zlín
Wie im Paradies werden Sie sich auf der Fahrt durch die malerischen Beskiden, im Nordosten Mährens an der Grenze mit der Slowakei fühlen. Berglandschaft, auf den Weiden zerstreute Holzbauten, Schafherden am Fuße der Berge und auf den Kämmen, romantische Ausblicke in die Umgebung. Die Naturschönheiten und Kulturwerte werden hier durch lebendige Volkstraditionen unterstrichen. In dieses dünn besiedelte Gebiet kamen Ende des 15. Jahrhunderts die Walachen rumänischen Ursprungs, deren einzige Einkommensquelle die Schaftzucht war.